Besuch vom NDR

In der letzten Woche hat der NDR eine kleine Reportage an unserer Schule zum Thema „Schulalltag in Zeiten von Corona“ gedreht.  Auch die Kinder der Klasse 4b wurden dazu befragt und haben ihre Sache vor der Kamera sehr gut gemacht.

Hier geht es zum Beitrag:

https://www.ardmediathek.de/ndr/video/hamburg-journal-18-00/hamburg-journal-18-00-oder-29-05-2020/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS9kNDAzNWQyYy0zZjVmLTRhN2ItYWMyMC1mNDk4ZjEzZjViYWY/

Außerdem der Link zum Kurzbeitrag, in dem es um die Nachmittagsbetreuung ging:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Nachmittagsbetreuung-in-Zeiten-von-Corona,hamj95866.html

Jeki Jubiläumskonzert

Liebe Kinder, liebe Eltern 

heute ist der Tag unseres Jubiläumskonzertes, es hätte ein funkelndes Fest in der Laeiszhalle werden sollen. Nicht nur die Programmgruppe, sondern auch 330 Kinder aus 20 Schulen und alle beteiligten Lehrkräfte hatten sich eifrig vorbereitet und müssen nun mit der Enttäuschung umgehen, dass die Aufführung heute ausfällt und das Konzert auf den 09.06.2021 verschoben wird. Als kleinen Trost, als Hoffnungsschimmer, als Zeichen der Verbundenheit und der dennoch guten Laune bringen wir heute unser Video Jubiläum@home raus:

Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und Eltern, die mitgemacht und an alle Lehrkräfte, die diese Aktion unterstützt haben!

Informationen zum Schulessen ab dem 25.05.2020

Liebe Eltern,

ab dem 25.05.2020 sind wieder alle Schüler*innen zum Unterricht in der Schule zugelassen. Sie können also wieder wie gewohnt über unseren Kooperationspartner PAIR Solutions Essen für Ihr Kind bestellen.

Das Speisenangebot und die Art der Essensausgabe kann aufgrund der Corona-Krise und den dadurch notwendigen Hygiene-Maßnahmen unter Umständen nicht in der üblichen Form durchgeführt werden.

Dennoch stellen wir wieder täglich ein leckeres, gesundes und hygienisch einwandfreies warmes 100%-Bio-Mittagessen bereit .

Ab-Bestellungen können wie gewohnt bis 7:30 Uhr des gleichen Tages vorgenommen werden.

ACHTUNG: Wenn Sie eine automatische Essens-Vorbestellung veranlasst haben, wird diese ab dem 25.05.2020 wieder aktiviert.

Denken Sie bitte gegebenenfalls daran diese Vorbestellung rechtzeitig bis 7:30 Uhr abzubestellen!

Essen, das nach 7:30 Uhr des gleichen Tages nicht abbestellt wird, bereiten wir zu und müssen es Ihnen berechnen, auch wenn es nicht abgeholt wird! Fragen bezüglich der Bestellung und Abrechnung des Schulessens richten Sie bitte wie gewohnt per Telefon, E-Mail oder Bestell-APP ( https://kinderwelt.formsoft-cash.de/ ) an unseren Kooperationspartner PAIR Solutions:

Telefon: 0921 34 89 00 15, Mo.-Do. 7-15 Uhr, Fr. 7-12 Uhr. Es ist ein Anrufbeantworter aktiviert, so dass Sie Ihre Nachrichten auf jeden Fall übermitteln können.

E-Mail: essen@formsoft.de

Für Ihre Fragen zum Speisenangebot und zur Hygiene stehe ich gerne zur Verfügung:

E-Mail: volker.jahr@kinderwelt-hamburg.de

Herzliche Grüße

Volker Jahr

Küchendirektor und Hygienebeauftragter

 

Kinderschutzzentrum Hamburg

Das Zusammenleben im neuen Corona-Alltag stellt Familien vor große Herausforderungen. Schnelle und vertrauliche Hilfe bekommen Sie vom Kinderschutzzentrum Hamburg. Die telefonische Beratung ist für Sie da!

Hier geht es zu den Telefonnummern:

http://www.kinderschutzzentrum-hh.de/tel-beratung/

Weitere gute Ideen zur Gestaltung des Familienalltags zu Coronazeiten finden Sie hier:

http://www.kinderschutzzentrum-hh.de/wp-content/uploads/2013/04/Hinweise-und-Links-die-die-Zeit-zu-Hause-bereichern-können-02.04.2020.pdf

Bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße

Team Richardstraße

Digitale Pinnwände

Liebe Kinder,

um euch bei eurem Lernen zu Hause zu unterstützen, haben eure Lehrer euch digitale Pinnwände erstellt, so genannte Padlets.  Auf diesen findet ihr allerhand Links zu interessanten Internetseiten. Wir laden euch ein auf diesen Seiten mit euren Eltern zu stöbern und verschiedene Übungen und Spiele auszuprobieren. Viel Vergnügen dabei!

Hier geht es zu den jeweiligen Pinnwänden:

Jahrgang 1:

https://padlet.com/norakuehme/vhby3k2iq3h9

Jahrgang 2:

https://padlet.com/tinafruehling/g4tbiqzgtl1d

Jahrgang 3:

https://padlet.com/aruschinski/a34ksgdcr7i0

Jahrgang 4:

https://padlet.com/juliafu/8jmgbao7swyp

 

Gemeinsam alleine lernen

Liebe Eltern der Schule Richardstraße,

die Schulen sind nun länger geschlossen. Diese Maßnahme ist sinnvoll und notwendig, jedoch wissen wir auch, dass diese Situation Sie und Ihre Familien in einen Ausnahmezustand bis hin zu existentiellen Nöten bringt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für Ihr Verständnis und Ihre uneingeschränkte Kooperationsbereitschaft. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und so hilft es uns allen, hoffentlich gesund zu bleiben. Gerne unterstützen wir Sie aus der Ferne bei der Gestaltung Ihres ungewöhnlichen Tages.

Jeden Montag erhalten Sie von den Elternsprechern Ihrer Klasse „Lernpakete“ mit Materialien, die in der Woche bearbeitet werden sollen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Kinder dabei unterstützen, ein Gefühl für Normalität zu erhalten und einen geregelten Tagesablauf ermöglichen. Um Sie dabei auch von schulischer Seite zu unterstützen, haben wir uns einen Tagesplan mit festgelegter Lernzeit überlegt, bei der Sie bzw. Ihre Kinder die Lehrpersonen per Mail erreichen können. So lernen die Schüler und Schülerinnen zwar zu Hause alleine, aber jedoch gemeinsam alle zur selben Zeit.

So ist es sicherlich sinnvoll, den Schultag so normal wie möglich beginnen zu lassen. Dies schafft in diesen Zeiten Sicherheit. Starten Sie gemütlich bei einem gemeinsamen Frühstück und unterstützen Sie Ihr Kind beim Bereitmachen für das Lernen! Als Hilfestellung für die Kinder dient die Übersicht „So lerne ich im Homeoffice“.  Die Übersicht bekommen Sie per Mail über die ElternvertreterInnen. Drucken Sie das Blatt gerne aus und hängen es sichtbar über den Arbeitsplatz Ihres Kindes, um einen Leitfaden zu visualisieren.

An jedem Schultag stehen Ihnen die Lehrpersonen der Schule Richardstraße verstärkt zwischen 9 – 11 Uhr per E-Mail zur Verfügung, um Fragen und Anliegen zu beantworten. Suchen Sie gerne den Kontakt! Kinder können den Lehrerinnen und Lehrern auch gerne über die Nachrichtenfunktion bei Antolin persönlich schreiben. Ihr Kind soll in diesen zwei Stunden so gut wie möglich versuchen, Aufgaben zu erledigen. Vielleicht ist es auch eine Idee, eine Telefonliste der Klasse zur Hand zu haben, falls Fragen auftreten. Sollte das nicht so klappen, können Sie direkt Kontakt zur Lehrperson suchen und Tipps erbitten.

An dieser Stelle: Liebe Eltern, wir ahnen bzw. wissen, was es bedeutet, selbst zu Hause im HomeOffice zu sitzen und mindestens ein schulpflichtiges Kind zu haben. Wenn es mit dem Arbeitsplan nicht klappt oder Schwierigkeiten auftreten, verzweifeln Sie nicht! Wir wissen Sie geben Ihr Bestes. Melden Sie sich bei Unterstützungsbedarf bei uns! Das Team von Kinderwelt hat ein offenes Ohr und steht für Fragen und Anliegen aller Art von 10 – 12 Uhr telefonisch unter 040 – 65 86 61 48 zur Verfügung.

Selbstverständlich stehen in dieser besonderen Zeit auch außerschulische Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, sich auch dort Hilfe und Beratung zu suchen! Das für uns zuständige ReBBZ Wandsbek-Süd ist unter der Dienststellennummer 040 – 42 81 28 400 erreichbar. Auch die Mitarbeiter des Kinderschutzzentrums (http://www.kinderschutzzentrum-hh.de) stehen als Ansprechpartner unter 040 – 49 100 07 zur Verfügung.

Wir grüßen Sie herzlich und bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Schule Richardstraße

COP4U

Hallo liebe Kinder, liebe Eltern,

 ich heiße Anette Kieckbusch und bin die Schulpolizistin der Grundschule Richardstrasse.

Man nennt uns auch den „COP4U“.

Als Ansprechpartner für die Kleinen und Großen habe ich stets offene Ohren für ihre Sorgen und Nöte.

Themen wie „Der sichere Schulweg“ oder „Elterntaxi“ liegen mir sehr am Herzen.

Auch über Besuche an meiner Dienstelle, dem PK 31, freue ich mich sehr.

Und Aktionen, wie „Rücksicht auf Kinder“ wollen wir mit viel Freude und Aufklärung durchführen.

Ich bin gespannt darauf euch / Sie alle kennenzulernen.

 In Hamburg sagt man Tschüss

Annette Kieckbusch

Ausflug in den Schmetterlingsgarten

Im Schmetterlingsgarten

Um in den Schmetterlingsgarten zu kommen, sind wir durch einen Wald gegangen. Wenn man durch den Eingang kommt, sieht man einen See mit Enten. Einmal sind sie heraus gekommen, aber manche Kinder haben die Enten wieder ins Wasser gejagt. Es gab dort auch Hasen und das Haus der Bäume. Dort gab es zu jedem Baum ein Stück Holz und ein Schild.

Ich fand es toll, dass die Schmetterlinge so viele unterschiedliche Farben hatten, zum Beispiel: Blau mit Schwarz, Schwarz mit Rot oder Grau und Braun mit Schwarz gemischt.

Ich fand es toll, dass wir die Kois füttern durften. Etwas erstaunt war ich, als ich bemerkt habe, dass sie so lang wie meine Arme waren und sie gold, orange, schwarz und weiß sein können.

Ich fand auch toll, dass es eine echte Vogelspinne und ein Chamäleon in einem Terrarium gab.

Im Schmetterlingsgarten

Die fliegenden Juwelen fand ich toll. Sie sind blau und die Ränder der Flügel schwarz.

Die Vogelspinne saß die ganze Zeit bewegungslos in ihrem Käfig. Das fand ich ein bisschen langweilig.

Die Nachtfalter waren für Schmetterlinge riesengroß, aber das kannte ich schon. Ich habe schon mal einen Besuch in einem anderen Schmetterlingshaus gemacht.

Unsere Schnecken

Unsere Schnecken haben geheiratet.

Sie haben Eier gelegt. Daraus sind die kleinen Schnecken geschlüpft.

Ich fand es toll.

Besonders toll war eine Schnecke, nämlich Tifi, die Schnecke von Janne und mir. Janne und ich haben sie so genannt.

Leider sind die Schnecken jetzt weg.

Die Schnecken waren so süß und Tifi war die Süßeste, finden Janne und ich.

Text und Fotos aus den Klassen 2b und 2c (September 2019)

Zu Fuß zur Schule

Liebe Eltern,

in dieser Woche starten in ganz Hamburg die „Zu Fuß zur Schule-Tage“, an den auch wir mit verschiedenen Aktionen in den Klassen teilnehmen (9.9. bis 27.9.2018).

Die verschiedenen Aktionen werden von der Schulbehörde, der Verkehrspolizei und der Unfallkasse unterstützt.

Unser Aktionstag am Freitag, dem 13.9.2018, steht unter dem Motto

„Wir gehen gern zu Fuß zur Schule, weil …“.

Alle Kinder sollen an diesem Tag mit einem kleinen Plakat oder Fähnchen zur Schule kommen.

Plakat der 4a für einen Schulweg ohne Autos

Die Kinder dürfen ihre Plakate, Wimpel, Fähnchen oder ähnliches gern selbst basteln. Es soll gemalt oder geschrieben werden, was den Schulweg zu Fuß ausmacht. Die Kinder dürfen ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Wir wollen damit ein Zeichen setzen: Auf dem Weg gesehen werden und fröhlich an der Luft zur Schule gehen (oder mit dem Rad fahren), mit den Nachbarskindern plaudern, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, der gesund ist und nichts kostet u.v.m.

Plakat der 4a für einen Schulweg ohne Autos

Die Kinder bekommen für den 13.9.18 außerdem die Aufgabe, über etwas Besonderes auf ihrem Schulweg in der Klasse zu berichten. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Um 7.55 Uhr machen wir vor der Mensa (Schulhof) mit allen Kindern ein gemeinsames Foto. Auch Sie sind ganz herzlich dazu eingeladen.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Kinder unterstützen und weiterhin zu Fuß zur Schule gehen.

Die erste Elternratssitzung findet am 19.9.19 um 19.00 Uhr statt, ab 20.00 Uhr wird Herr Behrend (Schulbehörde) über die geplante Vierzügigkeit informieren.

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte im Schulbüro in die Liste ein oder informieren die Klassenleitung.

Über Ihre Anregungen und Ideen freuen wir uns, melden Sie sich gern!

Ich grüße Sie herzlich                                 Ihre Marion Bottek