Informationsabend weiterführende Schulformen

Liebe Eltern,

bald werden Sie Ihr Kind für eine weiterführende Schule anmelden. Aber welche ist die richtige? Das ist keine leichte Entscheidung. Die Lehrkräfte werden Sie und Ihr Kind beim LEG nach den Herbstferien  beraten.

Auch ich möchte Sie unterstützen und lade Sie ganz herzlich zu einem Informationsabend am Donnerstag, dem 6.10.22 um 18.30 Uhr ein (Pausenhalle).

Ich werde Ihnen die unterschiedlichen Schulformen vorstellen und Fragen beantworten.

Sie können sich über die Klassenlehrerin oder das Schulbüro anmelden. Kommen Sie gern  auch zu zweit.

Mit freundlichen Grüßen

Marion Bottek

Bericht zum 13. Crosslauf der Grundschulen in der Schulsportregion Wandsbek-Süd

Endlich wieder Sport für Schulkinder nach 2 Jahren Pause aufgrund von Pandemie, Isolation und Homeschooling…

Der 13. Crosslauf für Grundschulen findet drei Jahre nach dem letzten Crosslauf aus dem Jahre 2019 wieder im Öjendorfer Park statt. Es ist herrlichstes Wetter am Mittwoch, den 18. Mai 2022. Und es war der erste
sportliche Wettbewerb nach über 2 Jahren Pandemie, Homeschooling und
Isolation für die Jüngsten des Schulsystems.

Insgesamt melden 7 Schulen 832 Schüler/innen an.  Alle Jahrgänge laufen eine Strecke über etwa 1.250m. Da über breite Wiesen gelaufen wird, kommt es kaum zu Stürzen und Verletzungen. Der Großteil der Strecke kann vom
Start- und Zielbereich überblickt und auf der Zielgeraden kann lange  angefeuert werden, bis die Läufer in einer Traube von jubelnden Menschen in die Zielgasse einlaufen und ihre Platzierung auf die Hand geschrieben bekommen. Die ersten acht müssen dann ihren Namen angeben, damit
sofort die Urkunden geschrieben werden können.  Auch das Drumherum des Südufers im Öjendorfer Park bietet eine perfekte Kulisse mit guten logistischen Möglichkeiten. Es gibt Toiletten, einen wirklich großen Spielplatz, einen Kiosk, eine Minigolfanlage, die tolle Aussicht auf den See und viel, viel Platz! Dieses entscheidende Argument gab den Ausschlag gegenüber anderen Örtlichkeiten, die immer eine gewisse Enge der Laufstrecken mit sich bringen. Dann müssen ggf. mehrere Starts pro Jahrgang bei hohen Teilnehmerfeldern erfolgen, weshalb der Crosslauf möglicherweise an zwei Tagen durchgeführt werden müsste. Nun können wieder alle Jahrgänge an einem Tag bis zum Mittag gestartet werden.  Lediglich die Anreise ist für einige Schulen recht weit. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass es sich lohnt die Fahrt auf sich zu nehmen, weil es nicht nur ein toller Crosslauf ist, sondern sich ein Tagesausflug an den Öjendorfer See für jede Klassenstufe lohnt und den Kindern in Erinnerung bleiben wird. Dieses Jahr ging der Pokal der Schulwertung, wie schon vor drei Jahren, an die Schülerinnen & Schüler der Grundschule Richardstraße. Da es leider zu Beginn eine Verzögerung von 15min. gab, weil Busse nicht pünktlich an einer Schule waren und einige Läufer*innen deutlich mehr als 15min. für ihre  Runde brauchten, kam es zu einer deutlichen Verzögerung von mind. Einer halben Stunde. Da an vielen Schulen der „Nachmittag“ mit dem Essen wartet, mussten die allermeisten Klassen vor einer möglichen Siegerehrung wieder abreisen. Deshalb wurde in diesem Jahr auf eine Siegerehrung verzichtet. Die Urkunden und Medaillen werden dann per Behördenpost an die Schulen versandt. Im nächsten Jahr soll es unbedingt wieder eine Siegerehrung geben! Ausdrücklich danken möchte ich den etwa 40 Helferinnen und Helfern der teilnehmenden Schulen, die während der Läufe die Strecke und Laufgasse sicherten, mit dem Fahrrad vorweg- und hinterher fuhren, den gesamten Start und Zielbereich koordinierten, beginnend mit dem Erfassen der ersten Acht Läufer bis hin zur geschriebenen Urkunde, die Zeit stoppten, die Fotos machten und beim Auf- und Abbau extrem umsichtig und zuvorkommend halfen. Ohne diese engagierten Eltern, älteren Schüler und Pensionäre wären solche größeren Veranstaltungen im Schulsport nahezu nicht durchführbar, da die Sportkolleginnen & -kollegen sowie Profilklassen der Oberstufen immer mehr Mühe haben für solche Veranstaltungen freigestellt zu werden. Allerdings machten die 9 Sanitäter des Matthias-Claudius-Gymnasiums einen vorbildlichen Job. Sie versorgten etliche Kinder nicht nur an ihrer Basisstation, sondern fuhren auch mit ihren Rädern hinter dem Feld her und betreuten verletzte- oder laufschwache Kinder direkt auf der Strecke. Es fällt nach über 2 Jahren Pandemie-Pause deutlich auf, dass auch hier die Kluft zwischen „fit, sportlich unterwegs“ und „gehend ins Ziel finden“, deutlich angestiegen ist und Grund zur Besorgnis gibt. Herzlich danken möchte ich auch Klaus Gonser vom LAV-Nord, der mich seit Jahren bei diesem Wettbewerb unterstützt und nun, nach über drei Jahren Pause, ohne zu zögern und recht kurzfristig zusagte. Vielen Dank auch an alle Lehrerinnen und Lehrern, die sich mit ihren Klassen an dem Crosslauf beteiligt und ihren Klassen einen unvergessenen Schulsporttag am Öjendorfer See ermöglicht haben. Ich hoffe auch im nächsten Jahr die eine oder andere Schule mehr begrüßen zu dürfen und natürlich die bekannten Gesichter wieder zu sehen!

Hamburg, der 18. Mai 2022

gez. Moritz Kröger
(Regionalsport Wandsbek-Süd)

Hamburg Marathon – Das Zehntel

Nach einer langen Coronapause durfte in diesem Jahr wieder Norddeutschlands größter Kinder- und Jugendlauf über ein Zehntel der Marathondistanz (4,219km) stattfinden. Wir sind am Samstag, den 23. April 2022 zur ersten Startzeit um 8:30 Uhr gestartet. Die Strecke führte rund um die Hamburger Messe und alle Kinder waren nach so langer Zeit ohne große Sportveranstaltungen ganz aufgeregt. Gute Nachricht: Alle Kinder haben es unversehrt und trotz großer Anstrengung mit viel Freude zurück ins Ziel geschafft. Alle Eltern und alle Lehrkräfte sind sehr stolz auf alle Schülerinnen und Schüler, die mitgemacht haben.
In diesem Jahr haben sich rund 120 Kinder aus den Klassenstufen eins bis vier angemeldet. Großartig! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen sehr, dass sich wieder so viele Kinder für das Laufen begeistern können!

Spendenaktion für ukrainische Kinder

Gebraucht werden Ranzen und Schulmaterial aller Art.

Wir unterstützen diese Initiative und sammeln gut erhaltene Schulranzen. Bitte geben Sie diese bis zum 20.05.2022 im Schulbüro ab. Wir leiten die Spenden gerne weiter.

Herzlichen Dank!

Weihnachtsgrüße

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns über unseren  wunderschönen Weihnachtsbaum, der von den Kindern liebevoll geschmückt wurde. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Wendt (HausmeisterServiceWendt GmbH) für die Lieferung, das Aufstellen und das Anbringen der Lichter auf dem Schulhof. Wir sind ganz verzaubert.

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und alles Gute zum neuen Jahr!

Herzlichst Ihre Marion Bottek

Vorstellung der 4,5-jährigen

 

Liebe Eltern,

der bevorstehende Vorstellungstermin für alle viereinhalbjährigen Kinder in der Schule ist ein wichtiger Termin für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Schule.

Die Vorstellung der Viereinhalbjährigen ist ein wichtiges Bindeglied beim Übergang von der Kita in die Schule. Die Einladung zur Viereinhalbjährigen-Untersuchung erhalten Sie von der zuständigen Grundschule. Die Vorstellung Ihres Kindes in der Schule ist verpflichtend.

Der Anmeldezeitraum für die Anmeldung in einer Vorschulklasse für das Schuljahr 2022/2023 findet in der Zeit vom 20.10.2021 bis 26.01.2022 statt.

 Wie läuft der Vorstellungstermin ab?

1. Vorgestellt werden alle Kinder, die im Zeitraum vom 02.07.2016 bis zum 01.07.2017 geboren worden sind.

2. Sie erhalten nach den Oktober-Ferien automatisch von der listenführenden Schule eine Einladung mit einem Terminvorschlag, an welchen Sie mit Ihrem Kind zur Vorstellung in der Schule kommen.

Wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Schulbüro oder gerne auch per E-Mail.                                (Tel.:  428 93 760,  schule-richardstrasse(@)bsb.hamburg.de )

3. Für das Gespräch benötigen wir:

  • Die Geburtsurkunde oder den Geburtsschein oder die Abstammungsurkunde des Kindes oder einen Auszug aus dem Familienbuch
  • Personalausweis oder Pass
  • Ggf. den Gerichtsentscheid über die Regelung der elterlichen Sorge
  • Das gelbe Vorsorgeheft mit der Bescheinigung über die U8 oder die U9 oder eine Bescheinigung des Hausarztes
  • den Impfausweis Ihres Kindes (Masernschutzimpfung)
  • Wenn Sie einverstanden sind, Information der KITA über den Entwicklungsstand Ihres Kindes.

 Was passiert bei der Vorstellung?

Sie melden sich und Ihr Kind im Schulbüro an. Bringen Sie hierfür die o.g. Unterlagen im Original mit.

Nach der Anmeldung werden unsere geschulten Kolleginnen / Kollegen mit Ihrem Kind einige Übungen und Spiele durchführen. Ihr Kind wird z. B. etwas malen und kneten, etwas ausschneiden und zeigen, was es schon alles kann.

Sie sind mit dabei und werden im Anschluss kurz beraten. Hier können Sie auch gerne die Anmeldung für unsere Vorschule abgeben.

Wenn ihr Kind noch nicht so gut Deutsch spricht, wird es in die Vorschule aufgenommen. Hier wird Ihr Kind bis zur Einschulung verstärkt die deutsche Sprache lernen, damit es gut vorbereitet in die 1. Klasse starten kann.

Wichtiger Hinweis:                                                                                                                  Der Besuch unserer Vorschule bedeutet nicht automatisch, dass das Kind bei uns auch eingeschult wird.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf folgender Website:

https://www.hamburg.de/einschulung/

Alle weiteren Fragen beantworten wir gerne bei der Vorstellung Ihres Kindes.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Bis bald im Herbst!

Ihre Marion Bottek                                                                                          Schulleiterin Schule Richardstraße

 

Hamburger Lernferien

Wir bieten in den Sommerferien wieder Lernferien an:                      24.6. bis 7.7.2021  täglich von 9 bis 12 Uhr

  • Die Kinder können täglich von 9 bis 12 Uhr in einer kleinen Gruppe lernen und Versäumtes nachholen. Die Kinder können anschließend an der Ferienbetreuung teilnehmen oder nach Hause gehen.
  • Das Angebot ist freiwillig und richtet sich an alle Kinder. Wir möchten besonders diejenigen Kinder einladen, die jetzt noch weitere Unterstützung benötigen.
  • Die  Klassenlehrerin Ihres Kindes wird Sie ansprechen oder anschreiben. Sie können sich auch selbst an die Klassenlehrerin oder mich wenden, wenn Sie die Teilnahme Ihres Kindes wünschen.
  • Wir gehen davon aus, dass wir pro Jahrgang eine Gruppe einrichten.  Pro Gruppe gibt es maximal 12 Plätze.
  • Wenn Sie sich dafür entscheiden, bitten wir um verbindliche Anmeldung. Das Formular erhalten Sie von der Klassenlehrerin oder Sie können es hier runterladen: Anmeldung zu den Hamburger Lernferien.
  • Wenn Sie Fragen zu den Lernferien haben, melden Sie sich gern bei mir.  Auch die Klassenlehrerin Ihres Kindes  kann Sie beraten.

Ich grüße Sie herzlich!

Marion Bottek